Behindertenausweis
von Olaf Stephany

Welche Vorteile bietet ein Behindertenausweis, und wie kann man ihn beantragen?
Der Behindertenausweis dient als offizieller Nachweis einer Behinderung und ermöglicht Menschen mit Behinderung den Zugang zu verschiedenen Vergünstigungen und Rechten. Die Vorteile können je nach Grad der Behinderung (mindestens 50 %) und den individuellen Bedürfnissen variieren. Hier sind die wichtigsten Vorteile:
- Steuerliche Vorteile
- Erhöhte Freibeträge: Höhere Steuerfreibeträge für Menschen mit Behinderung bei der Einkommensteuer.
- Pauschalbeträge: Möglichkeit, bestimmte Behinderungs-bedingte Ausgaben pauschal steuerlich abzusetzen.
- Vergünstigungen im öffentlichen Verkehr
- Ermäßigungen bei Fahrkarten: Stark reduzierte Preise für öffentliche Verkehrsmittel wie Züge, Busse oder Straßenbahnen (je nach Bundesland).
- Freifahrt oder Ermäßigung für Begleitpersonen: Wenn im Ausweis die Notwendigkeit einer Begleitperson vermerkt ist („Unzumutbarkeit der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel ohne Begleitung“), erhält auch die Begleitperson Vergünstigungen.
- Sonderregelungen bei Parkplätzen
- Mit einem ergänzend beantragten Parkausweis für Menschen mit Behinderung kann man:
- Behindertenparkplätze nutzen,
- in bestimmten Kurzparkzonen kostenlos und länger parken,
- in manchen Bereichen Parkverbote umgehen.
- Befreiung von der Autobahnvignette
- Befreiung von der Motorbezogenen Steuer bei Kraftfahrzeugen
- Vergünstigungen bei Freizeitaktivitäten
- Ermäßigter Eintritt: Reduzierte Eintrittspreise in Museen, Kinos, Theater, Schwimmbäder und andere Kultureinrichtungen.
- Spezielle Angebote: Manche Sport- und Freizeitangebote sind speziell auf Menschen mit Behinderung ausgerichtet und bieten Preisnachlässe.
- Befreiung von Gebühren
- ORF-Haushaltsabgabe (OBS) ehemals Rundfunkgebühren (GIS): Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen (z. B. Pflegegeldbezug) kann eine Befreiung von der Abgabe beantragt werden.
- Ermäßigungen bei Telefonanbietern: Einige Anbieter gewähren Preisnachlässe oder spezielle Tarife.
- Vorteile im Berufsleben
- Sonderkündigungsschutz: Erhöhter Schutz vor Kündigungen für Menschen mit Behinderung.
- Arbeitgeberförderungen: Arbeitgeber, die Menschen mit Behinderung beschäftigen, erhalten finanzielle Anreize.
Beantragung eines Behindertenausweises
- Voraussetzungen
- Der Grad der Behinderung muss mindestens 50 % betragen.
- Die Behinderung muss durch ärztliche Befunde nachgewiesen werden.
- Wo beantragen?
Der Behindertenausweis wird beim Sozialministeriumservice beantragt. Das Sozialministeriumservice hat regionale Niederlassungen in jedem Bundesland.
- Schritte zur Beantragung
- Antragsformular ausfüllen:
Das Formular findest du online auf der Website des Sozialministeriumservices oder direkt bei einer Servicestelle. - Unterlagen einreichen:
- Ärztliche Befunde: Dokumente, die die Behinderung und den Grad der Beeinträchtigung belegen.
- Identitätsnachweis: Kopie des Reisepasses oder Personalausweises.
- Einreichung:
Der Antrag kann persönlich, postalisch oder online eingereicht werden. - Begutachtung:
Das Sozialministeriumservice beauftragt einen Arzt mit der Begutachtung. Dies kann durch eine Untersuchung oder durch die Prüfung der eingereichten Unterlagen erfolgen.
- Dauer der Bearbeitung
Die Bearbeitungszeit kann einige Wochen betragen, abhängig von der Komplexität des Falles und der Verfügbarkeit von Begutachtern.
- Digitaler Behindertenausweis
Seit 2022 wird der Behindertenausweis in Österreich auch als digitale Version angeboten, die in einer App gespeichert werden kann.
Zusätzliche Hinweise
- Der Behindertenausweis wird nur auf Antrag ausgestellt und ist in Österreich gültig.
- Für manche Vorteile (z. B. Parkausweis) ist ein zusätzlicher Antrag erforderlich.
Es lohnt sich, nach der Ausstellung des Behindertenausweises bei lokalen Behörden, Verkehrsbetrieben und Freizeiteinrichtungen nach spezifischen Vergünstigungen zu fragen. Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen!
Per Kontaktformular, unter Telefon 05332 / 22 8 55 oder E-Mail: info@homecaremanager.at!
Gemeinsam streben wir danach, Ihre Gesundheitsversorgung auf ein neues Niveau zu heben. Ich freue mich darauf, Sie bald unterstützen zu dürfen!
