Beratungsstellen und Anlaufpunkte
von Olaf Stephany

Beratungsstellen und Anlaufpunkte für individuelle Unterstützung in Österreich!
In Österreich gibt es zahlreiche Beratungsstellen und Anlaufpunkte, die Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen kompetente Unterstützung bieten. Diese Einrichtungen helfen bei Fragen rund um Pflegegeld, Behindertenrechte, finanzielle Förderungen sowie die Organisation der Pflege.
1. Pflegedrehscheiben der Bundesländer
Die sogenannten Pflegedrehscheiben oder Pflegeberatungsstellen sind zentrale Anlaufstellen in jedem Bundesland. Sie bieten:
- Beratung zu Pflegegeld, Unterstützungsleistungen und Förderungen.
- Informationen zu mobilen Diensten, Tagespflege, Kurzzeitpflege und Heimen.
- Hilfe bei der Organisation der Pflege zu Hause.
Beispiele:
- Steiermark: Pflegedrehscheibe Graz.
- Wien: Beratungsstellen von „Fonds Soziales Wien (FSW)“.
- Oberösterreich: Pflegeinfo-Hotline des Landes.
2. Krankenkassen
Die Krankenkassen sind oft die erste Anlaufstelle, wenn es um:
- Pflegegeldanträge und medizinische Hauskrankenpflege geht.
- Beantragung von Hilfsmitteln wie Rollatoren, Pflegebetten oder Treppenliften.
- Unterstützung bei medizinisch notwendigen Leistungen.
Kontaktieren Sie:
- Ihre Gebietskrankenkasse (z. B. ÖGK – Österreichische Gesundheitskasse).
- Die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) für Leistungen im Zusammenhang mit Pflegegeld und Rehabilitation.
- Andere Sozialversicherungsträger (SVS, BAVEB, etc.)
1.[ 3. Mobile Pflegedienste und Sozialorganisationen / Private Anbieter
Organisationen wie Olaf Stephany Homecaremanager – Pflege gut beraten!
Sowie Sozialsprengel, Caritas, Rote Kreuz, Volkshilfe oder Hilfswerk unterstützen bei:
- Organisation der Pflege zu Hause.
- Bereitstellung von Pflegepersonal und Hilfsmitteln.
- Hilfe beim Ausfüllen und Einreichen von Anträgen (z. B. Pflegegeld, Behindertenausweis).
4. Behindertenanwaltschaft & Behindertenberatungsstellen
Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen können sich an die Behindertenanwaltschaft oder spezialisierte Beratungsstellen wenden:
- Beratung zu Behindertenausweisen und Parkausweisen.
- Unterstützung bei der Durchsetzung von Ansprüchen, z. B. bei einer Ablehnung von Anträgen.
- Informationen zu steuerlichen Vorteilen, Befreiungen von Gebühren und Förderungen.
Kontakt:
- Olaf Stephany Homecaremanager – Pflege gut beraten!
- Behindertenanwaltschaft Österreich: Kostenlose Beratung und rechtliche Unterstützung.
- Lokale Behindertenverbände, wie BIZEPS in Wien, ÖZIV in Tirol.
5. Pflegehotlines
Viele Organisationen und Länder haben Hotlines eingerichtet, die schnelle Hilfe und erste Beratung anbieten.
- Pflege-Hotline des Sozialministeriums:
- Telefonnummer: 0800 201 611 (kostenlos).
- Beratung zu Pflegegeld, Unterstützungsleistungen und Entlastungsangeboten.
6. Selbsthilfegruppen und Netzwerke
Selbsthilfegruppen bieten Austausch und Unterstützung von Menschen in ähnlichen Situationen.
- Selbsthilfe Österreich: Netzwerk für regionale und themenspezifische Gruppen.
- Gruppen für pflegende Angehörige: Informationen, Erfahrungsaustausch und emotionale Unterstützung.
7. Sozialberatungsstellen der Städte & Gemeinden
Viele Städte und Gemeinden bieten Sozialberatungsstellen, die individuelle Unterstützung leisten:
- Beratung zu sozialen Leistungen, Pflegegeld und Wohnraumanpassungen.
- Koordination von Dienstleistungen und Förderungen.
- Vermittlung von ambulanten Pflegediensten.
8. Steuerliche und rechtliche Beratung
- Finanzamt: Informationen zu steuerlichen Erleichterungen für Pflegebedürftige und Angehörige.
- Rechtsberatung: Für Fragen zu Erbschaftsregelungen, Pflegevereinbarungen oder rechtlicher Betreuung können Sie sich an die Arbeiterkammer (AK) oder Anwaltskanzleien mit sozialrechtlichem Schwerpunkt wenden.
9. Förderstellen und Fonds
- Fonds Soziales Wien (FSW): Unterstützung für Pflege und Betreuung in Wien.
- Wohnbauförderungen und Anpassungen: In jedem Bundesland gibt es Stellen, die Förderungen für barrierefreien Umbau von Wohnungen anbieten.
✅Fazit
Betroffene und Angehörige haben in Österreich Zugang zu einer Vielzahl von Beratungsstellen, die bei der Organisation der Pflege und bei Anträgen unterstützen. Die wichtigsten Anlaufstellen sind die Pflegedrehscheiben, die Krankenkassen, sowie andere Organisationen wie Behindertenberatungsstellen. Nutzen Sie zusätzlich Olaf Stephany Homecaremanager – Pflege gut beraten, um schnell und unverbindlich erste Informationen zu erhalten.
Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen!
Per Kontaktformular, unter Telefon +43(0)5332 / 22 8 55 oder E-Mail: info@homecaremanager.at!
Gemeinsam streben wir danach, Ihre Gesundheitsversorgung auf ein neues Niveau zu heben. Ich freue mich darauf, Sie bald unterstützen zu dürfen!
